Universität Erfurt

Kulturstiftung des Bundes fördert Ausstellungskooperation „Menschen-Bilder universal“: Pressemitteilung Nr.: 135/2015 - 10.11.2015

Porträt Prof. Dr. Patrick Rössler
Prof. Dr. Patrick Rössler

Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Ausstellungskooperation des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek und des Seminars für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt mit 121.000 Euro. Unter dem Arbeitstitel „Menschen-Bilder universal. Die populäre Infografik der 1920er-Jahre – Fritz Kahn und Otto Neurath“ legt das Projekt sein Augenmerk auf ein höchst aktuelles, zugleich aber 100 Jahre altes Thema. Die Förderung erfolgt im Kontext der von der Kulturstiftung des Bundes 2011 gestarteten Initiative „Fellowship Internationales Museum“, mit dem hochkarätige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und Kuratorinnen und Kuratoren aus dem Ausland an Museen in Deutschland geholt werden.

„An der Wende zum 20. Jahrhundert etabliert sich eine globalisierte Weltsicht, die die neuen Bilder und neuen Informationswege schafft, die im Mittelpunkt unseres Projektes stehen“, sagt Dr. Stephanie Jacobs, Leiterin des Buch- und Schriftmuseums. Ob die Weltsprache Esperanto oder das Piktogramm als Baustein einer globalen Sprache: Der Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Prozesse steht eine Suche nach einfachen Ordnungen und Orientierung gegenüber, die auch eine neue Bilderwelt in Design und Gestaltung hervorbringt. Das in Form und Farbe prägnante, schnell dekodierbare und sprachunabhängige Bildzeichen bekommt Konjunktur und führt eine internationalisierte Bilderwelt im Kielwasser, die das zunehmende Informationsbedürfnis einer wachsenden bürgerlichen Öffentlichkeit stillt.

Das Ausstellungsprojekt „Menschen-Bilder universal“ thematisiert diesen Visualisierungsschub und zwei spezifische Antworten der damals sich neu etablierenden Informationsgrafik auf die Informationsflut in den neuen Medien. „Wir setzen uns mit den Positionen Otto Neuraths und Fritz Kahns auseinander, zwei bis heute wesentlichen Innovatoren in diesem Bereich, und leisten damit auch einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine neue Informationsökonomie“, verdeutlicht Prof. Dr. Patrick Rössler, der Projektverantwortliche an der Universität Erfurt.

Die Ausstellung, die 2017 in Leipzig gezeigt wird, ist als Wanderausstellung mit Stationen in Wien, Reading (Universität) und New York (Leo Baeck-Institut) geplant. Sie transportiert die Figurationen Kahns und Neuraths durch die Szenografie in eine dreidimensional erlebbare Welt.

Ansprechpartner:
Dr. Stephanie Jacobs, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Tel.: 0341 – 2271 – 575, s.jacobs@dnb.de
Prof. Dr. Patrick Rössler, Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt, Tel. 0361 – 737-4179, patrick.roessler@uni-erfurt.de

Hintergrund:
Das Buch hat wie kein anderes Medium unsere Kultur und Zivilisation geprägt: Seit Jahrhunderten wird unser Wissen über die Welt und über den Menschen in Büchern gespeichert. Die Sammlung, Ausstellung und wissenschaftliche Bearbeitung buch- und mediengeschichtlicher Zeugnisse ist die Aufgabe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet gilt es als das weltweit älteste und nach Umfang und Qualität der Bestände als eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur. Im Fokus steht das Buch mit seinen zahllosen Gesichtern: als geniale Formfindung und als Produkt wirtschaftlicher und technischer Prozesse, als gesellschaftliche Ikone und wichtigster Kulturträger, ebenso das Buch als Kunstwerk und als zensierter und verbrannter Ideenspeicher.

Am Seminar für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt beschäftigt sich ein Forschungsschwerpunkt mit der Visuellen Kommunikation in historischer Perspektive. Verschiedene Projekte von Prof. Dr.Patrick Rössler widmeten sich dem „Iconic Turn“ der Zwischenkriegszeit, insbesondere dem Durchbruch der Illustriertenpresse und der „Neuen Typografie“. Wichtige von ihm kuratierte Ausstellungsprojekte thematisierten „Das Bauhaus am Kiosk“ (Berlin/Weimar 2007/2009) und die Werbegrafik von Herbert Bayer 1928-1938 (Berlin/Mainz 20013/20014).

Navigation

Werkzeugkiste