Separated by language

Keywords in the West

Poster 3

The two German states are not only separated geographically and politically. Their newspapers also use a distinctly different language, especially for reporting on June 17. Below are the most common keywords from the West German newspapers Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Süddeutsche Zeitung (SZ), the U.S. New York Times (NYT) and the French Le Monde.

Keywords with highest frequency
(English translation added):

  • Massendemonstrationen (mass demonstrations)
  • Aufruhr (riot)
  • Ausnahmezustand (state of emergency)
  • Protestkundgebungen (protest rallies)
  • demonstration
  • riots
  • émeutes (riots)
  • troubles graves (serious disturbances)
  • manifestations (demonstrations)
  • grève (strike)

Keywords with medium frequency
(English translation added):

  • outbreaks
  • disorders
  • turmoil
  • ferment
  • Drama (drama)
  • Missfallenskundgebungen (public displays of disapproval)
  • Bekundung des Freiheitswillens (public display of the desire for freedom)
  • désordres (disorder)
  • révolte populaire (popular revolt)
  • révolte ouvrière (workers’ revolt)

Keywords with low frequency
(English translation added):

  • bolschewistische Ausbeuter (Bolshevik exploiters)
  • SED-Marionetten (SED puppets)
  • Meuterei der Arbeiterschaft (workers’ mutiny)
  • Tragödie (tragedy)
  • Terror- und Misswirtschaft der SED-Regierung (terror and mismanagement by the SED government)
  • Aufruhr gegen die SED-Zwangsherrschaft (revolt against the SED dictatorship)
  • Bekundung des Unwillens (public display of dissatisfaction)

Am 16. Juni 1953 ahnt noch niemand, dass sich die Berichterstattung in den nächsten Tagen drastisch ändern wird. Westliche Zeitungen, wie die FAZ, die SZ, die NYT oder auch Le Monde berichten an diesem Tag über politische Entscheidungen des Bundestages, anstehende kulturelle Ereignisse oder das Weltgeschehen. Am Tag danach sind solche Themen nur noch nebensächlich. Die Schlagzeilen beherrscht am 17. Juni ein Aufstand in der DDR. Mit diesem Ereignis verschärfte sich nicht nur die Beziehung zwischen den beiden deutschen Staaten, sondern auch die Presse.

Die unterschiedlichen politischen Interessen und Ideologien zeigen, dass sich die beiden deutschen Staaten nicht auf einer Wellenlänge befinden. Das beweist auch die Berichterstattung über den 17. Juni 1953: Während es in der östlichen Presse eher um Schuldzuweisungen und um die Suche nach Aggressor*innen geht, beschäftigen sich die westlichen Zeitungen mit der chronologischen Aufarbeitung des Aufstandes. Worte wie „Massendemonstration“, „Aufruhr“, „Bekundung des Freiheitswillens“, „Tragödie“ oder auch „Proteste“ zieren nun die Titelseiten westdeutscher Zeitungen. Es wird größtenteils darauf verzichtet, auf die Anschuldigungen der DDR-Zeitungen einzugehen. Die westliche Presse betrachtet das Geschehen scheinbar objektiver als die Presse des Ostens. Doch auch hier muss man bedenken, dass vollkommen objektive Berichterstattung nahezu unmöglich ist. So manche Kommentare zur DDR, die zwar nur vereinzelt in den westlichen Zeitungen vorkommen, aber dennoch nicht zu vernachlässigen sind, zeigen dies deutlich. Wörter wie „Bolschewistische Ausbeuter“ oder „Dummheiten“ sowie „SED-Marionetten“ geben uns Hinweise darauf, was der Westen von seinen deutschen Nachbarn im Osten hält. Auch die westliche Presse schweift hin und wieder von der objektiven Berichterstattung ab und erzeugt ein subjektives, negatives Meinungsbild von der DDR-Staatsführung und ihrem Umgang mit dem Volksaufstand.

On June 16, 1953, no one suspected that the newspaper reports would change drastically in the next few days. On this day, Western newspapers such as the FAZ, the SZ, the New York Times or Le Monde report on political decisions by the Bundestag, upcoming cultural events or world affairs. On June 17, such topics are only incidental as an uprising in East Germany dominated the headlines. This event not only intensified the relationship between the two German states, but also the press.

The different political interests and ideologies show that the two German states are not on the same wavelength. This is also proven by the reports on June 17, 1953: while the Eastern press is more concerned with assigning blame and looking for aggressors, the Western newspapers deal with the chronological processing of the uprising. Words such as „mass demonstration“, „riot“, „declaration of the will to freedom“, „tragedy“ or even „protest“ now adorn the front pages of West German newspapers. For the most part, the allegations of the GDR newspapers are not addressed. The western press observes events appear to be more objective than the press in the East. But here, too, one has to bear in mind that completely objective reporting is almost impossible. Some comments on the GDR, which appear only sporadically in Western newspapers, but are nevertheless not to be neglected, show this clear. Words like „Bolshevik exploiters“ or „stupidities“ as well as „SED puppets“ give us clues as to what the West thinks of its German neighbors in the East. The Western press also digresses from time to time from objective reporting and produces a subjective, negative opinion of the GDR state leadership and their handling of the popular uprising.