Universität Erfurt

Das Seminarfach - wissenschaftlich arbeiten

Kurs

Einleitung

Der Kurs wurde als Leitfaden konzipiert und setzt sich aus insgesamt 12 Lektionen zusammen, dabei sind die Lektionen 1, 2, 8 und 11 in Lerneinheiten untergliedert.

Die Lektionen und Lerneinheiten sind kurz gehalten. Die Lerninhalte wurden auf das für das wissenschaftliche Arbeiten Notwendige reduziert. Unser Ziel war es, Dir Grundwissen anzubieten und Dich auf Grundfertigkeiten aufmerksam zu machen.

Da es nicht die eine einzige Wissenschaft gibt, sondern Wissenschaften, entwickeln Menschen unterschiedliche wissenschaftliche Standpunkte, Verfahrensweisen usw. Stell deshalb unbedingt auch das, was wir schreiben und empfehlen, in Frage. Doch versuche dabei, wissenschaftlich zu bleiben.

Unser Vorschlag ist, dass Du die Kursinhalte zunächst als eine Art Grundgerüst (Basis) zur Kenntnis nimmst und sie anschließend kritisch vertiefst. Dieser Kurs kann somit der Anfangspunkt sein, von dem aus Du Dein wissenschaftliches Projekt beginnst. Wenn Du die Kursinhalte vertiefst, nutze dafür die wissenschaftlichen Bücher in der UB Erfurt (oder in einer anderen wissenschaftlichen Bibliothek), schau anfangs in Lexika, Handbücher, Lehrbücher u. a. grundlegende Werke. Verschaff Dir zuerst einen Überblick, somit eine grobe Vorstellung. Vertiefe Dein Wissen schrittweise. Geh vom Allgemeinen zum Speziellen vor. Sammle unbedingt eigene Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten. Umgeh das wissenschaftliche Arbeiten also nicht! Exzerpiere, definiere, hinterfrage, vergleiche usw. Reflektiere auch, was Du tust und wie Du denkst. Hinterfrage, was Du liest. Setz Dich mit den grundlegenden Forschungsmethoden auseinander (z. B. der Befragung). Analysiere. Ziehe Schlussfolgerungen. Versuche immer besser zu verstehen, von welchem Standpunkt aus Du Dein Projekt entwickelst und von welchem Standpunkt aus andere denken.

Du kannst die Lektionen als Vorbereitung auf Dein Seminarfachprojekt nutzen, das meint durcharbeiten, noch bevor Du mit Deinem Seminarfachprojekt beginnst.

Du kannst die Lektionen aber auch als Begleitung zu Deinem Projekt auffassen, sie parallel zu Deiner eigentlichen Arbeit am Seminarfachprojekt durchgehen. Dies würde bedeuten, dass Du eine Lektion bzw. Lerneinheit erst dann bearbeitest, wenn der jeweilige Inhalt für die Bewältigung des nächsten Projektschrittes notwendig geworden ist.

Du kannst die Lektionen ganz für Dich allein durcharbeiten. Du kannst sie auch zusammen  mit den Mitgliedern Deiner Projektgruppe durchgehen. Vielleicht möchtest Du auf die Hilfe Deines Seminarfachlehrers/Deiner Seminarfachlehrerin zurückgreifen, dann schlage ihm bzw. ihr vor, dass die Inhalte der Lektionen im Schulunterricht bearbeitet und vertieft werden.

Der Kurs hilft Dir auch dabei, Dich so vorzubereiten, dass Du in der Universitätsbibliothek Erfurt oder in einer anderen wissenschaftlichen Bibliothek wissenschaftlich arbeiten kannst.

Nach oben

Projektablauf

Die Anordnung der Kurslektionen folgt den Schritten wissenschaftlichen Arbeitens:



  1. Themenfindung: Erste thematische Idee formulieren; evtl. mehrere Themen formulieren; Themenvorschläge vergleichen und gegeneinander abwägen; Thema wählen und sich mit diesem auseinandersetzen; sich grob über das Thema informieren; evtl. das Thema verwerfen; Thema entwickeln; Entscheidungshilfe: Literatursuche als Anregung für Themenwahl.
    Ergebnis: Themenformulierung.
  2. Verwissenschaftlichung des Themas und Projektplanung: Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisziel festlegen, Forschungsmethode wählen; zielgerichtete Literaturrecherche; Arbeitsplan erstellen (Was ist bis wann zu tun?).
    Ergebnisse: Exposé mit Anhang 1 "Arbeitsbibliographie" und Anhang 2 "Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der schriftlichen Arbeit"; Arbeitsplan.
  3. Projektdurchführung: Ergänzende Literaturrecherchen; Literaturbeschaffung; Literaturauswertung (Exzerpieren, Konspektieren); Anwenden der gewählten Forschungsmethoden (z. B. bei einer empirischen Arbeit evtl. die Beobachtung).
    Ergebnis: Datensammlung; Erkenntnisse; Wissen entsteht.
  4. Schriftliche Arbeit: Planung der schriftlichen Arbeit (Inhaltsverzeichnis; Gliederung; Anordnung der Inhalte; Einleitung, Hauptteil, Schluss; Abbildungen; Literatur-/Quellenverzeichnis; Eidesstattliche Erklärung; Form; Stil usw.); Schreiben der Arbeit; Korrektur der Arbeit; Ausdrucken und Binden der Arbeit.
    Ergebnis: Fertige Arbeit und Abgabe dieser.
  5. Mündliche Präsentation und Diskussion (Thesenpapier als Diskussionshilfe).
  6. Beurteilung: Permanent, bei jedem Arbeitsschritt (1 – 5): Du bewertest Dein Tun und Denken sowie Deine Arbeitsergebnisse stets kritisch und  zuerst selbst!
    Ergebnis: Korrektur des Tuns, präzisere Egebnisse (Annäherung an das Ziel: Produktion von irrtumsfreiem Wissen).

An diesem Ablaufplan kannst Du Dich orientieren, wenn Du Dein Projekt realisierst.

Impuls

Wenn Du Dein Seminarfachprojekt geistig vorwegnimmst: Welche Arbeitsschritte fallen Dir ein? Und in welcher Reihenfolge würdest Du sie realisieren? Setze Deine Arbeitsschritte zu den von mir aufgeschriebenen in Beziehung!

Nach oben

Navigation

Werkzeugkiste

Nutzermenü und Sprachwahl