Universität Erfurt

2018

  • 31.01.2018
    Ringvorlesung: „Der neue Mensch – ein technisches Upgrade?“

    Ort: Audimax der Fachhochschule Erfurt
    Zur nächsten Veranstaltung der Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt spricht Jun.-Professor Dr. Sascha Dickel am Dienstag, 6. Februar, zum Thema „Der neue Mensch – ein technisches Upgrade?“. Dickel forscht am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Gesellschafts- und Medientheorie, digitalen Partizipation und über technologische Zukunftsentwürfe. Sein Vortrag beginnt 18 Uhr im Audimax der Fachhochschule Erfurt, der Eintritt ist frei.

  • 30.01.2018: Angebote der Meister-Eckhart-Forschungsstelle

    Die Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt hält in diesem Jahr erneut Angebote für Studierende und die interessierte Öffentlichkeit bereit. Mehr

  • 29.01.2018: Gay-Lussac Humboldt-Preis für Susanne Rau

    Prof. Dr. Susanne Rau, Historikerin an der Universität Erfurt, ist neben Johannes Ophal, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), mit dem Gay-Lussac Humboldt-Preis ausgezeichnet worden. Mehr

  • 26.01.2018: Prof. Dr. Achim Kemmerling ist neuer Professor für Public Policy and Development an der Willy Brandt School

    Für Achim Kemmerling gab es vielfältige Gründe, nach acht Jahren an der Budapester Central European University (CEU) nach Deutschland zurückzukehren: Nicht nur, dass es für ihn Zeit war, sich zu verändern – einige Kurse habe er bereits im Schlaf halten können, sagt er –, auch die „Stabilität der deutschen Hochschulbürokratie“ lernte er in seinen Auslandsjahren überraschenderweise wieder zu schätzen. Dass sich die Pendelstrecke zu seiner Frau, die in Berlin arbeitet, enorm verkürzte, war ein weiterer positiver Nebeneffekt. Gänzlich von seiner Wiederkehr überzeugten ihn dann aber der Ruf und das Portfolio der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt. Hier hat er seit Jahresbeginn die Gerhard Haniel Professur für Public Policy and Development inne. Mehr

  • 26.01.2018 - 07.02.2018, 14:12 Uhr
    Vortrag von Hans-Werner Sinn: „Der Weg aus der Sackgasse: Wie es mit Europa weitergehen muss“

    Ort: Rathsuafestsaal, Erfurt
    In ihrer Reihe „Die Zukunft Europas“ lädt die Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt am Mittwoch, 7. Februar, zu einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn ein. Er trägt den Titel: „Der Weg aus der Sackgasse: Wie es mit Europa weitergehen muss“ und beginnt um 18 Uhr im Rathausfestsaal am Fischmarkt 1. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

  • 25.01.2018 - 30.01.2018, 16:32 Uhr
    Ringvorlesung zur Digitalisierung der Arbeitswelt

    Ort: Audimax der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25
    Um die Digitalisierung der Arbeitswelt geht es am kommenden Dienstag, 30. Januar, bei der nächsten Veranstaltung der gemeinsamen Ringvorlesung von Fachhochschule und Universität Erfurt. Zu Gast ist diesmal Dr. Ingmar Kumpmann vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Beginn ist um 18 Uhr im Audimax der Hochschule, der Eintritt ist frei.

  • 24.01.2018: „Ich bin dann mal weg…“ – Martin in Eger

    #bindannmalweg Wir haben unseren Staatswissenschaftsstudenten Martin ein paar Fragen zu seinem Auslandsaufenthalt in Eger (Ungarn) gestellt. Mehr

  • 22.01.2018 - 31.01.2018, 14:22 Uhr
    Öffentlicher Vortrag über Leben und Werk des Antitrinitariers Valentin Schmalz

    Ort: Herzog-Ernst-Kabinett, Schloss Friedenstein
    Dr. Sascha Salatowsky, Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt wird am Mittwoch, 31. Januar, in einem öffentlichen Vortrag das Leben und Werk des Gothaer Antitrinitariers Valentin Schmalz (1572–1622) beleuchten.

  • 22.01.2018: Mitteldeutsches Althistorikertreffen in Erfurt

    Es ist eine Tagungsreihe mit langer Tradition – das „Mitteldeutsche Althistorikertreffen“. Einmal im Semester finden sich dazu die Angehörigen der althistorischen Lehrstühle und Professuren von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammen, um aktuelle Projekte vorzustellen und über Entwicklungen im Fachbereich zu diskutieren. Und so hatte jetzt Prof. Dr. Kai Brodersen nach Erfurt eingeladen, die Organisation der Veranstaltung übernahm das neu gegründete Nachwuchsnetzwerk „Polytropon – Erfurter Netzwerk Antike“. Mehr

  • 22.01.2018: Ungewöhnliches Zeitzeugenprojekt

    Erneut haben Studierende der Universität Erfurt gemeinsam mit japanischen Studierenden im Wintersemester einen Zeitzeugenbericht einer Hibakusha, einer Überlebenden des Atomangriffs von Hiroshima, aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt.  Mehr

  • 19.01.2018: „Ich bin dann mal weg…“ – Christian in Ankara

    Für die Kategorie #bindannmalweg haben wir mit Christian über seinen Auslandsaufenthalt in Ankara (Türkei) gesprochen. Mehr

  • 18.01.2018 - 23.01.2018, 17:02 Uhr
    Archäologische Funde, antike Texte und ein moderner Kriminalfall

    Ort: Lehrgebäude 4, Campus
    Vor einigen Jahrzehnten fand man in der Wüstenlandschaft bei Khirbet Qumran durch Zufall eine Höhle, in der antike Schriftrollen, die meisten von ihnen in hebräischer Sprache, versteckt waren. Nicht weit davon, ganz in der Nähe des Toten Meeres, wurden bald darauf Reste einer Siedlung entdeckt. Schnell wurde gefragt: Gehören Texte und Siedlung zusammen? Wer hat die Texte geschrieben und warum wurden sie versteckt? Hat man es hier gar mit den literarischen und baulichen Hinterlassenschaften einer jüdischen Sekte zu tun, die sich vor den Machthabern in der judäischen Wüste versteckt hatte? Und sogar: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem historischen Jesus und den Texten vom Toten Meer?

Navigation

Werkzeugkiste

Nutzermenü und Sprachwahl