Neue Reihe: Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus 25.04.2018
In einem Epochen und Regionen übergreifenden Zugriff wenden sich dabei fünf Vorträge den Orten gelehrten Naturstudiums, den Schauplätzen naturkundlichen Sammelns und den Bühnen experimenteller Naturforschung zu. Maritimes Wissen am byzantinischen Hof, botanisches Wissen in der frühneuzeitlichen Handelsstadt Danzig oder pyrotechnisches Wissen in der Habsburgerresidenz Wien wird dabei ebenso thematisiert wie die geowissenschaftliche Theoriebildung in den Metropolen des Fin de siècle. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt.
Programmübersicht:
- 2. Mai // Dr. habil. Julia A. Schmidt-Funke (Gotha/Erfurt), „Wissensstadtgeschichte. Urbane Naturforschung um 1700“ // Campus Erfurt, LG4, D08
- 23. Mai // Dr. Sebastian Kolditz (Heidelberg), „Winde, Seeungeheuer, Portolane. Auf den Spuren maritimer Wissensbestände im griechischen und lateinischen Mittelalter“ // Campus Erfurt, LG4, D02
- 6. Juni // Prof. Dr. Jan Hirschbiegel (Kiel), „Wissen des Herrn, Wissen für den Herrn – naturkundliche Wissenshorizonte des europäischen Mittelalters“ // Campus Erfurt, LG4, D02
- 20. Juni // Prof. Dr. Jim Secord (Cambridge), „Global Geology and the Tectonics of Empire“ // Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Schlossberg 2
- 4. Juli // Prof. Dr. Martin Scheutz (Wien), „Der König der Nacht in der Residenz – Wiener Feuerwerke zwischen Hof und Bürgerstadt, Militär und Freizeitkultur“ // Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Schlossberg 2
Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. habil. Julia Schmidt-Funke
julia.schmidt-funke@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Iris Schröder
iris.schroeder@uni-erfurt.de