Navigation

Religion und Politik in protestantischen Predigten
des 16. und 17. Jahrhunderts im thüringisch-sächsischen Raum
Die Ergebnisse der Erforschung politischer Sprachen in der Frühen Neuzeit liegen bislang in erster Linie in gedruckter Form vor. Sieht man von jüngeren regional oder begrifflich begrenzten Einzelstudien ab, stehen als umfassendes Nachschlagewerk für den deutschsprachigen Raum nach wie vor einzig die von 1972 bis 1997 von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck herausgegebenen Geschichtlichen Grundbegriffe zur Verfügung. Dieses Lexikon konzentriert sich jedoch vor allem auf die Zeit nach 1700, ist also für die Erforschung der politisch-sozialen Sprache der Frühen Neuzeit nur bedingt hilfreich. Zudem ist die Auswahl der über 100 darin bearbeiteten Schlüsselbegriffe ebenso wie die dazu herangezogene Quellenbasis wiederholt kritisiert worden.
Hierarchiebaum aus Hammer, Fames samaritica
Abb.: Hierarchiebaum aus Martin Hammer, Fames samaritica, Leipzig 1615.
Die Darstellungs- und Recherchemöglichkeiten des Internets sind für die historische Semantik politischer Sprachen bisher nicht zum Einsatz gekommen. Dabei bietet das Internet für die begriffsgeschichtliche Forschung bedeutende Vorzüge: So lassen sich semantische Netze grafisch anschaulich darstellen, und Links zu Digitalisaten der jeweiligen Fundstellen erlauben stets den Rückgriff auf die Quellenbasis. Daher soll der mögliche Nutzen eines solchen Online-"Thesaurus" für die Erforschung politischer Sprachen hier im Rahmen eines räumlich, zeitlich und gattungsspezifisch umgrenzten Pilotprojekts demonstriert und getestet werden.
Dabei werden die in den Quelltexten vorkommenden Begriffe der politisch-theologischen Kommunikation in ihrer semantischen Vernetzung in Form von Baumdiagrammen mit einer Tiefe von bis zu 7 Ebenen demonstriert.
Die Thesauruseinträge sind in einer ersten Ebene alphabetisch angeordnet. Ihre Auswahl - es sind insgesamt 93 - ist bewusst breit angelegt und folgt dem Befund der Quellen, umfasst daher neben Begriffen wie "Amt", "Freiheit", "Frieden", "Gerechtigkeit", "Herrschaft", "Obrigkeit", "Politisch", "Tyrann" oder "Vaterland" auch solche wie "Gewissen" oder "Sünde", insofern sie mit politischer Implikation versehen sind. Bei jedem Begriff werden zuerst in alphabetischer Reihenfolge dessen Kookkurrenzen angezeigt, die sich jeweils einzeln weiter öffnen lassen und damit als Kookkurrenzketten sichtbar werden. Am unteren Ende der ersten Ebene schließen sich die zugehörigen Unterbegriffe, Elemente der Wortfamilie, verwandte Begriffe, Synomyme, Querverweise und ggf. Exempel und Metaphern an. Dabei kommen folgende Kürzel (shortcuts) zum Einsatz:
  • NT = Narrower Term / Unterbegriff
  • WF = Word Family / Wortfamilie
  • RT = Related Term / Verwandter Begriff
  • UF = Used For / Synonym
  • SEE = See /Querverweis
Zusätzlich zu den Begriffen sind die verwendeten Bibelbelege, Exempelfiguren und von den Verfassern angegebene Quelltexte in drei separaten, strukturierten Registern erfasst.
Im Gegensatz zu einem Nachschlagewerk in Papierform bietet dieser Online-Thesaurus der Forschung von jedem Quellenbegriff aus - und zwar auf allen Ebenen der Baumdiagramme - einen Link zu den digitalisierten Seiten der Predigten, in denen dieser Begriff in der gerade betrachteten semantischen Vernetzung vorkommt. Damit will das Projekt nicht nur größtmögliche Transparenz der semantischen Analyse gewährleisten, sondern Anstoß geben zur eigenständigen Recherchearbeit innerhalb des digitalisierten Quellenbestands. Zuerst veranschaulicht eine chronologisch sortierte Ergebnisliste mit Kurztiteln die Entwicklung der Begriffsverwendung. Über die Kurztitel kann auf die Titelseiten der Predigten zugegriffen werden, die über die jeweiligen Predigtanlässe Auskunft geben. Unter den Kurztiteln sind die einzelnen Fundstellen aufgelistet, die dann per Mausklick als Bilddateien im Viewer angezeigt werden.
Einen ersten Einblick in die Funktionsweise des Thesaurus bietet der Hierarchiebaum zum Begriff "Vaterland", basierend auf Landtags-, Rats- und Friedenspredigten. Von der Startseite aus lässt sich das semantische Feld in der links angeordneten Navigationsleiste schrittweise aufklappen. In der Mitte werden dann die Dateiname der Fundstellen angezeigt; diese werden bzw. eine Seitenangabe dann jeweils unter den Kurztitelangaben der betreffenden, chronologisch angeordneten Predigten aufgeführt sein. Durch Anklicken eines Dateinamens/einer Seitenangabe wird man dann direkt auf die entsprechende digitalisierte Seite gelangen. Zusätzlich sind jedem Thesauruseintrag Schlagworte zugeordnet, die hier programmbedingt in einem Kasten mit dem Titel "Textmarkierungen" erscheinen. Der Link "Übersichtsmap" oben rechts liefert ein Baumdiagramm des kompletten semantischen Feldes "Vaterland".