[publicclassics] Aelianus, Var. Hist. - Greek & German

Kai Brodersen kai.brodersen at uni-erfurt.de
Mo Nov 20 13:03:48 CET 2017


Welcher König war in einen Baum verliebt? Wer hat die Königsherrschaft 
als »ehrenvolle Sklaverei« bezeichnet? Wo durften Frauen keinen Wein 
trinken? Gab es eine antike Utopia? Wo badete man nur dreimal im Leben?

Wo kam Faulheit vor Gericht? Wo stand Kunst, die ihren Gegenstand 
hässlicher erscheinen ließ, als er war, unter Strafe? Wer war der erste

»Trainspotter«? Wer hat das Katapult erfunden? Welcher Tyrann wurde
nach 
seinem Sturz Grundschullehrer? Wo galt ein Leben ohne Musik als Strafe?

Warum erweisen einen gefärbte Haare als Lügner? Wer stellte Grabsteine

für Haustiere auf? Wo ist erstmals eine Brieftaube belegt? Wer beriet 
sich mit einem in Honig eingelegten Kopf? Gab es in der Antike so etwas

wie den »Fluch der Pharaonen«? Wer war das Aschenputtel des Altertums?

Wie vertrieb sich ein Perserkönig, der Analphabet war, auf langen
Reisen 
die Zeit?

Antworten auf solche Fragen gibt der antike Autor Ailianos in seinem 
Werk "Vermischte Forschung". Ailianos wurde wegen seiner schönen
Sprache 
schon von Zeitgenossen im 3. Jahrhundert n. Chr. als "Honigzunge" 
gepriesen wurde. Kai Brodersen, Professor für antike  Kultur an der 
Universität Erfurt, hat das Buch nun erstmals in einer zweisprachigen 
Ausgabe erschlossen. So lernen wir nicht nur viele sonst verlorene 
literarische Textstücke neu kennen, sondern auch bezaubernde 
Naturschilderungen, kulturhistorische Schlaglichter, amüsante Anekdoten

und kuriose Geschichten aus der ganzen Antike.



Kai Brodersen
Ailianos, Vermischte Forschung. Griechisch und Deutsch.
Sammlung Tusculum, Berlin: De Gruyter 2017.
448 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, Lesebändchen
ISBN 978-3-11-057638-2, € 59.95

https://www.degruyter.com/view/product/497898 

Umschlagbild auch auf
https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Alte_Kultur/VarHist.jpg


Das Buch ist am 20.11.2017 erschienen. Als Copyright-Jahr gilt aber
(wie 
im Verlagsgewerbe bei Publikationen ab Mitte November üblich) das Jahr
2018.




Mehr Informationen über die Mailingliste publicclassics