2014
Forschungsbibliothek Gotha
Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.)
„Paul Eber (1511–1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation“
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie | 16
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2014
ISBN 978-3-374-03056-9
624 Seiten
68 EUR
Forschungszentrum Gotha
Guido Naschert
Von Büchern, Menschen und Reisen. Die Fremdenbücher der Herzoglichen Bibliothek in Gotha und ihre Geschichten
Gotha: Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha 2014
ISBN 978-3-945123-00-3
Forschungszentrum Gotha
Martin Mulsow (Hrsg.)
Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit
Köln: Böhlau 2014
ISBN 978-3-412-20922-3
670 Seiten
54,90 EUR
Forschungszentrum Gotha
Jonathan I. Israel und Martin Mulsow (Hrsg.)
Radikalaufklärung
Berlin: Suhrkamp 2014
ISBN 978-3-518-29653-0 (= STW, Nr. 2053)
277 Seiten
17 EUR
Forschungszentrum Gotha
Dirk Sangmeister und Martin Mulsow (Hrsg.)
Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verleger im Zeitalter der
Französischen Revolution
Göttingen: Wallstein 2014
ISBN 978-3-8353-1439-9
496 Seiten
34,90 EUR
Forschungsbibliothek Gotha
Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (Hrsg.):
Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha
(Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 51)
ISBN 978-3-910027-33-4
25 EUR
Eine Bestellung des Katalogs ist per E-Mail an bibliothek.gotha@uni-erfurt.de möglich.
2013
Forschungsbibliothek Gotha
Sascha Salatowsky (Hrsg.)
Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke
(Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 49).
Gotha, 2012
ISBN 978-3-910027-31-8
19,60 EUR
2012
Forschungsbibliothek Gotha
Kathrin Paasch (Hrsg.)
„Mit Lust und Liebe singen“ – Die Reformation und ihre Lieder“
Begleitbuch zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Gotha, 2012
ISBN 978-3-910027-30-X
19,60 EUR
Interdisziplinäres Forum Religion
Christoph Bultmann, Jörg Rüpke, Sabine Schmolinsky (Hrsg.)
Religionen in Nachbarschaft? Pluralismus als Markenzeichen der europäischen Religionsgeschichte
Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt (Band 8)
Verlag Aschendorff, 2012
ISBN 978-3-402-15848-7
273 Seiten
14,80 EUR
2011
Interdisziplinäres Forum Religion
Claudia Kraft, Eberhard Tiefensee (Hsg.)
Religion und Migration
Frömmigkeitsformen und kulturelle Deutungssysteme auf Wanderschaft
Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt (Band 7)
Aschendorff Verlag, Münster 2011
ISBN: 978-3-402-15847-0
215 Seiten
14,80 EUR
Forschungsbibliothek Gotha
Philip Hahn, Kathrin Paasch, Luise Schorn-Schütte (Hg.):
Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675.
Gotha, 2011
114 Seiten, 64 farbige und schwarz/weiße Abbildungen
ISBN 978-3-910027-X
20 Euro

Forschungsbibliothek Gotha
Steffen Siegel, Petra Weigel (Hrsg.)
Die Werkstatt des Kartographen
Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung
Reihe: Laboratorium Aufklärung
Verlag Wilhelm Fink, 2011
ISBN: 978-3-7705-5187-3
300 Seiten
35,90 EUR
Forschungsbibliothek Gotha
Petra Weigel
Die Sammlung Perthes Gotha
Heft 254 der Reihe "Patrimonia" der Kulturstiftung der Länder
Gotha, 2011
ISSN 0941-7036
102 Seiten mit 60 Abbildungen
10 EUR
Die Broschüre ist zum Preis von 10 € (zuzüglich der Versandkosten) bei der Forschungsbibliothek Gotha oder bei der Kulturstiftung der Länder zu erwerben.
Diese erste umfassende Darstellung der 2003 vom Freistaat Thüringen mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworbenen Sammlung Perthes Gotha, die von der Forschungsbibliothek Gotha bewahrt und erschlossen wird, zeigt die einzigartige kulturhistorische Bedeutung der Sammlung Perthes auf, gibt einen Abriss der Geschichte des 1785 in Gotha gegründeten Verlages Justus Perthes sowie der Entstehung seiner Sammlungen, erläutert die mit dem Erwerb der Sammlungen verbundenen Herausforderungen und zieht eine erste Bilanz der bisherigen Anstrengungen zur Erhaltung und Ersterschließung der Sammlung. Die Autorin, Dr. Petra Weigel, ist Referentin der Forschungsbibliothek Gotha für die Sammlung Perthes.