Sammeln, organisieren und zitieren: ein Ratgeber für die Literaturverwaltung

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat einen Ratgeber zum Thema “Literaturverwaltungsprogramme im Überblick” veröffentlicht, mittlerweile bereits in der vierten Auflage. In diesem aktuellen und sorgfältig erarbeiteten Dokument werden sechs Literaturverwaltungsprogramme miteinander verglichen und Stärken und Schwächen herausgestellt.

Zum Nachlesen und Informieren hier der komplette Beitrag im Blog der SLUB Dresden: http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/12/08/sammeln-organisieren-und-zitieren-mit-dem-neuen-ratgeber-fuer-literaturverwaltung-der-slub/

Wissenschaftsjahr 2016/17: Meere und Ozeane

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2016/17 lautet „Meere und Ozeane“ – ihre Erforschung, ihr Schutz und die nachhaltige Nutzung. Anlass genug, im Bestand der UB Erfurt ein wenig zu stöbern und festzustellen, ob die Bibliothek mit ihrem geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt geeignete Literatur zu diesem Thema bietet.

Die einfache Suche im meer_sucheOnline-Katalog in der Rubrik „Themen“ mit dem Suchbegriff ozean?
liefert bereits allerhand Treffer.

 

meer_eingrenzenDie Trefferliste kann nachträglich weiter fachlich eingegrenzt werden, beispielsweise um Literatur speziell aus dem Fachgebiet Geographie /Meereskunde zu finden. Dazu wird der Buchstabe R? in der Suchkategorie „RVK, Regensburger Verbundklassifikation“ eingetragen (Hintergrundwissen: R steht für das Fachgebiet Geographie in der RVK).

Dieses Buch haben wir aus der Treffermenge herausgepickt:

meer_atlantik
Das Meer : Geschichte der ältesten Landschaft / Dieter Richter. – Berlin : Wagenbach, 2014 Signatur: RZ 10405 R535 (Lesesaal, EG)

Aus dem Inhaltstext: Die Frage nach dem Ursprung aller Dinge lautet auch: Wie kommt das Salz ins Meer? Dieter Richter beginnt seine souverän geschriebene Kulturgeschichte bei den Schöpfungsmythen des Meeres und endet in unserer Zeit des ansteigenden Meeresspiegels. Dazwischen jede Menge Badelust, Tiefseeforschung und Mondnächte auf Capri!

In diesem Sinne: viel Spaß beim Schmökern!

Für die Entdeckung weiterer Schätze zum Thema empfehlen wir einen Blick in die Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha und die Sondersammlung / Bibliotheca Amploniana der Universitätsbibliothek Erfurt.

 

Wie geht Shibboleth?

Die Bibliothek ist zwar zwischen den Jahren geschlossen, jedoch kann man als Angehörige/r der Universität Erfurt viele elektronische Ressourcen der Bibliothek, vor allem Datenbanken, elektronische Zeitschriften und E-Books bequem von zu Hause aus nutzen. Ein neues E-Tutorial der Bibliothek erläutert, wie das Verfahren Shibboleth funktioniert, das an der Universität Erfurt für den Zugang von außerhalb des Campus verwendet wird. Das Video zeigt außerdem beispielhaft den Ablauf bei der Nutzung einer Datenbank und einer elektronischen Zeitschrift im Fernzugriff.

Zitieren, aber wie? Gebräuchliche Zitierstile

 

 

Ein Zitierstil ist eine Sammlung von Regeln, in denen festgelegt ist, auf welche Art und Weise in einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen verwiesen wird.

Welcher Zitierstil für die eigene wissenschaftliche Arbeit verwendet werden soll, erfragt man am besten beim betreuenden Professor der Universität. Die Auswahl richtet sich in der Regel nach dem Fachgebiet, in dem die Arbeit angesiedelt ist. Je nach Fachgebiet sind bestimmte Zitierstile üblich oder werden besonders häufig verwendet.

Hier eine Auswahl der wichtigsten Zitierstile für die Geistes- und Sozialwissenschaften:

Fachgebiet Zitierstil
Geisteswissenschaften Chicago A
Chicago B
Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) MLA
Turabian
Politikwissenschaft APSA
Rechtswissenschaften OSCOLA
Sozialwissenschaften

 

AAA
APA
Turabian
Wirtschaftswissenschaften Harvard

Übrigens: in Citavi sind über 7000 Zitierstile enthalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist auch der vorgegebene Stil dabei. Die so wichtige konsistente Verwendung des gewählten Zitierstils in der gesamten wissenschaftlichen Arbeit ist mit diesem Literaturverwaltungsprogamm spielend leicht möglich.

 

Hochschulbibliographie der Universität Erfurt

Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen, ist ein großes Anliegen der Universität Erfurt. Auch für wissenschaftliche Autor/innen ist es wertvoll, wenn ihre Veröffentlichungen dokumentiert werden und damit besser such- und nutzbar sind.

Die UB Erfurt pflegt dazu seit mehreren Jahren die Hochschulbibliographie der Universität Erfurt. Hier sind Publikationen von Angehörigen der Universität Erfurt verzeichnet, die im Zusammenhang mit einer Tätigkeit an der Universität entstanden sind. Es werden seit 1994 erschienene Monographien, Aufsätze aus Sammelwerken oder Zeitschriften und Rezensionen nachgewiesen.hochschulbibliographie

Die Oberfläche der Hochschulbibliographie orientiert sich in Layout und Handhabung am Online-Katalog der Bibliothek. Befinden sich die Publikationen auch im Bibliotheksbestand, wird mit einem Link zum Katalog verwiesen. Bei elektronischen Veröffentlichungen gelangt man direkt zum Volltext.

Wir “füttern” die Hochschulbibliographie ständig mit neuen Daten von relevanten Veröffentlichungen, sind dabei jedoch auf Ihre Meldung angewiesen (bitte per E-Mail an hochschulbibliographie.ub@uni-erfurt.de). Vielen Dank! Wir freuen uns über jede neue Veröffentlichung und eine rege Beteiligung.

Dem Prüfungsstress entgehen…

Sich lieber viel Zeit lassen oder auf den letzten Drücker pauken, welche Lerntechnik ist am effizientesten? Tipps und Tricks, die die Prüfungsphase etwas erleichtern, sind auf der Plattform Karrierebibel zusammengestellt.
Im Katalog findet man mit dem Schlagwort Lerntechnik oder über die RVK Notation AK 39780 (Prüfungstechnik) relevante Literatur zum Thema.
Wir wünschen viel Erfolg.karrierebibel