Das Partizip

Einführung: Wortart und Bestand
Formenbildung: Partizip Präsens Aktiv
Formenbildung: Partizip Perfekt Passiv und Medium
Das Participium coniunctum
Möglichkeiten der Wiedergabe
Partizip und Beziehungswort
Zeitstufen der Partizipien
Sinnrichtungen des Participium coniunctum


Partizipien: Wortart und Bestand

Definition der Wortart

Von den Zeitstufen her kennt das Lateinische drei Partizipien:

1) Partizip Präsens Aktiv laudâ-ns lauda-nt-is lobend
2a) Partizip Perfekt Passiv der normalen Verben
laudâ-t-us -a -um
gelobt
2b) Partizip Perfekt Medium der Deponentien potî-t-us -a -um erobert habend
2c) Partizip Futur Aktiv laudâ-t-ûrus -ûra -ûrum (einer, der loben wird)

Hinweis für Fortgeschrittene:
Auch das sogenannte Gerundivum gehört zu den Partizipien, da es ebenfalls zur Kategorie der Verbaladjektive zählt und die gleichen Funktionen im Satz erfüllt wie diese. Da es aber von den Formen und der Übersetzung her einige Gemeinsamkeiten mit dem Gerundium aufweist, wird es nicht hier, sondern unter der Rubrik nd-Formen behandelt.

 

 Partizip Präsens Aktiv (PPA): Bildung und Formen

Tabelle 1: Die Grundformen des PPA nach Konjugationsklassen

  â-Konj. ê-Konj. kons. Konj.* kurzvok. Konj.* î-Konj*
Nom. Sg. portâ-ns movê-ns mitt-ê-ns capi-ê-ns fîni-ê-ns
Gen. Sg. porta-nt-is move-nt-is mitt-e-nt-is capi-e-nt-is fini-e-nt-is

*

Wie die oben stehenden Beispiele zeigen, tritt bei der konsonantischen, der kurzvokalischen und der î-Konjugation der Bindevokal -e- zwischen Stammauslaut und Endung.


Tabelle 2: Vollständiges Deklinationsschema des PPA zu "portâre" = "tragen"

  m f n
Nom. Sg. portâ-ns portâ-ns portâ-ns
Gen. Sg. porta-nt-is porta-nt-is porta-nt-is
Dat. Sg. porta-nt-î porta-nt-î porta-nt-î
Akk. Sg. porta-nt-em porta-nt-em porta-ns
Abl. Sg. porta-nt-e* porta-nt-e* porta-nt-e*

Nom. Pl. porta-nt-ês porta-nt-ês porta-nt-ia
Gen. Pl. porta-nt-ium porta-nt-ium porta-nt-ium
Dat. Pl. porta-nt-ibus porta-nt-ibus porta-nt-ibus
Akk. Pl porta-nt-ês porta-nt-ês porta-nt-ia
Abl. Pl. porta-nt-ibus porta-nt-ibus porta-nt-ibus

*

Der Ablativ Singular des PPA endet bisweilen dann auf , wenn es eine dauernde Eigenschaft seines Beziehungswortes bezeichnet.

 

 

Bildung des Partizip Perfekt Passiv und Medium

Vollständiges Deklinationsschema am Beispiel von "portâre" = "tragen"

  m f n
Nom. Sg. portâ-t-us portâ-t-a portâ-t-um
Gen. Sg. portâ-t-î portâ-t-ae portâ-t-i
Dat. Sg. portâ-t-ô portâ-t-ae portâ-t-ô
Akk. Sg. portâ-t-um portâ-t-am portâ-t-um
Abl. Sg. portâ-t-ô portâ-t-â portâ-t-ô

Nom. Pl. portâ-t-î portâ-t-ae portâ-t-a
Gen. Pl. portâ-t-ôrum portâ-t-ârum portâ-t-ôrum
Dat. Pl. portâ-t-îs portâ-t-îs portâ-t-îs
Akk. Pl portâ-t-ôs portâ-t-âs portâ-t-a
Abl. Pl. portâ-t-îs portâ-t-îs portâ-t-îs

 

 

Das Participium coniunctum

Im Deutschen wie im Lateinischen können Partizipien den Sinn einer freien adverbiellen Bestimmung der Zeit, des Grundes, des Gegengrundes oder der Art und Weise haben. Vgl. die folgenden beiden Beispiele, in denen das Partizip eine Begründung zum übergeordneten Prädikat zum Ausduck bringt:

Viridî veste indûtus Paulus ranae similis vidêtur. Ganz in grün gekleidet, sah Paul aus wie ein Laubfrosch.
Viridî veste indûta Paula ranae similis vidêtur. Ganz in grün gekleidet, sah Paula aus wie ein Laubfrosch.

Die beiden Beispiele zeigen auch gleich den wesentlichen Unterschied zwischen einem deutschen und einem lateinischen Partizipium coniunctum: Steht das deutsche Partizip im Sinne einer freien adverbiellen Bestimmung, wird es nicht gebeugt, das lateinische hingegen gleicht sich in Kasus, Numerus und Genus an sein Beziehungswort an:

Paulus indûtus, aber Paula indûta.

Wenn Sie also in einem lateinischen Satz auf ein Partizip treffen, besteht Ihre nächste Aufgabe darin, das Beziehungswort zu finden.

 

Participium coniunctum: Möglichkeiten der Wiedergabe

Einem lateinischen Participium coniunctum entsprechen im Deutschen mehrere Möglichkeiten der Wiedergabe:

  1. durch ein deutsches Participium coniunctum (wörtlich)

    Ganz in grün gekleidet, sah Paul aus wie ein Laubfrosch.

    Diese Übersetzung ist nur dann möglich, wenn sich das lateinische Partizip auf das Subjekt des Satzes bezieht.

  2. durch einen adverbialen Nebensatz (Unterordnung)

    Weil er ganz in grün gekleidet war, sah Paul aus wie ein Laubfrosch.

  3. durch einen Hauptsatz, an den das übergeordnete Prädikat mit 'und' angeschlossen wird (Beiordnung)

    Paul war ganz in grün gekleidet, und deshalb sah er aus wie ein Laubfrosch.

  4. durch einen präpositionalen Ausdruck (Einordnung)

    Wegen seiner grünen Kleidung sah Paul aus wie ein Laubfrosch.

Nicht alle der genannten Wiedergabemöglichkeiten sind bei allen Participia coniuncta möglich. Ausschlaggebend für die Wiedergabe ist unter anderem, auf welches Satzglied sich das lateinische Partizipium coniunctum bezieht. Vgl. dazu den folgenden Abschnitt:

 

Die Zeitstufen des Partizips

Zwar spricht man von einem Partizip Präsens Aktiv, einem Partizip Perfekt Passiv oder Medium und einem Partizip Futur Aktiv, doch kann durch Partizipien keine absolute Zeit (Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft) ausgedrückt werden, sondern nur, ob die Handlung des Partizips sich während, vor oder nach der des übergeordneten Prädikats vollzieht. Dabei drückt das Partizip Präsens Aktiv die Gleichzeitigkeit, das Partizip Perfekt die Vorzeitigkeit und das Partizip Futur die Nachzeitigkeit zum Ausdruck. Vgl. die folgenden Beispiele:

a) Das Partizip Präsens Aktiv zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit


Als Cäsar wegging, versicherte er, er werde nach sieben Tagen zurückkehren.
Bei seinem Weggang versicherte Cäsar, er werde nach sieben Tagen zurückkehren.

b) Das Partizip Perfekt drückt in der Regel die Vorzeitigkeit aus:


Nachdem Cäsar vom Lager aus ein kurzes Stück vorgerückt war, brachte er die Schlachtreihe in Stellung.

Abweichend von dieser Regel sind die Participia perfecta einiger weniger Deponentien und Semideponentien gleichzeitig zur Haupthandlung. Bitte merken Sie sich die folgenden Wendungen:


arbitrâtus
ratus
in der Meinung
veritus aus Furcht
cônfîsus im Vertrauen auf
ûsus indem er benutzte
solitus gewohnt, weil er pflegte

 

c) Das Partizip Futur zum Ausdruck der Nachzeitigkeit


Hannibal zog nach Etrurien, weil er auch dieses Volk zum Anschluß bringen wollte.

 

Zu den Sinnrichtungen des Participium coniunctum

Seiner inhaltlichen Aussage nach entspricht das Participium coniunctum einer adverbiellen Bestimmung zum übergeordneten Prädikat. Ob das Partizip den Zeitpunkt (temporal), den Grund (kausal), den Gegengrund (konzessiv), die Art und Weise (modal) oder den Zweck (final) der übergeordneten Handlung ausdrückt, läßt sich in den meisten Fällen nur aus dem Zusammenhang erschließen. Vgl. dazu die folgenden Beispiele:

a) temporal

Beispiel 1: vorzeitig


Unterordnung:
Nachdem / Als unsere Reiter den Fluß überquert hatten
, begannen sie ein Gefecht mit der Reiterei der Feinde.
Einordnung:
Nach der Überquerung des Flusses
begannen unsere Reiter ein Gefecht mit der Reiterei der Feinde.
Beiordnung:
Unsere Reiter überquerten den Fluß und begannen darauf
ein Gefecht mit der Reiterei der Feinde.


Beispiel 2: gleichzeitig


Einordnung:
Bei seinem Aufbruch nach Britannien
hatte Cäsar die Moriner befriedet (soll heißen: "unterworfen") zurückgelassen.
Unterordnung:
Als Cäsar nach Britannien aufbrach
, hatte er die Moriner befriedet zurückgelassen.

 

 

c) kausal


Unterordnung:
Da / Weil Sulpicius Rufus verwundet war,
wurde er im Lager zurückgelassen.
Einordnung:
Wegen seiner Verwundung
wurde Sulpicius Rufus im Lager zurückgelassen.
Beiordnung:
Sulpicius Rufus war verwundet und wurde deshalb
im Lager zurückgelassen.

 

d) konzessiv


Unterordnung:
Obwohl Sulpicius Rufus schwer verwundet war,
tötete er (dennoch) viele Feinde.
Einordnung:
Trotz seiner schweren Verwundung
tötete Sulpicius Rufus viele Feinde.
Beiordnung:
Sulpicius Rufus war schwer verwundet,
tötete aber trotzdem viele Feinde.
mit deutschem PC:
Obwohl schwer verwundet, tötete Sulpicius Rufus viele Feinde.

 

e) modal


Unterordnung:
Indem Cäsar Diviciacus eindringlich ermahnte,
machte er ihm klar, wie überlebenswichtig es sei, die Feinde auseinanderzuhalten.
Einordnung:
Unter eindringlichen Ermahnungen machte Cäsar Diviciacus klar,
wie überlebenswichtig es sei, die Feinde auseinanderzuhalten.

 

 

Participium coniunctum und Beziehungswort

Anders als im Deutschen, wo ein unflektiertes Partizip nur unter Bezug auf das Satzsubjekt oder das Akkusativobjekt steht, kann sich das Participium coniunctum im Lateinischen auf jedes beliebige Satzglied beziehen. Vgl. dazu die folgenden Beispiele:

a) Beziehung auf das Subjekt des übergeordneten Prädikats

  • Vertrieben floh Tarquinius zu den Etruskern.
  • Weil / Nachdem Tarquinius vertrieben worden war, floh er zu den Etruskern.
  • Tarquinius wurde vertrieben und floh deshalb / darauf zu den Etruskern.
  • Nach seiner Vertreibung floh Tarquinius zu den Etruskern.

b) Beziehung auf das Akkusativobjekt des übergeordneten Prädikats

  • Nachdem Tarquinius vertrieben worden war, nahmen die Etrusker ihn auf.
  • Tarquinius wurde vertrieben und danach nahmen ihn die Etrusker auf.
  • Nach seiner Vertreibung nahmen die Etrusker Tarquinius auf.

c) Beziehung auf das Dativobjekt des übergeordneten Prädikats

  • Nachdem Tarquinius vertrieben worden war, halfen ihm die Etrusker.
  • Tarquinius wurde vertrieben und danach halfen ihm die Etrusker.
  • Nach Tarquinius' Vertreibung halfen ihm die Etrusker.

d) Beziehung auf ein Genitivattribut

  • Nachdem Tarquinius vertrieben worden war, war sein Wunsch nach Rache groß.
  • Tarquinius wurde vertrieben und danach war sein Wunsch nach Rache groß.
  • Nach seiner Vertreibung war Tarquinius' Wunsch nach Rache groß.

d) Beziehung auf das zweite Glied eines Vergleichs im Ablativus comparationis

  • Niemand war rachsüchtiger als Tarquinius, nachdem er vertrieben worden war.
  • Niemand war rachsüchtiger als Tarquinius nach seiner Vertreibung.

 

 

 

 

 

 

Copyright © 1998: Ursula Renziehausen-Espelage    ---   letzte Änderung: 04.01.00